Sehr sauber gearbeitetes, handgefertigtes Fertigmodell eines schweren, allradgetriebenen LKW KrAZ-255, Ausführung TMM-3 – schweres Brückenlegefahrzeug der Nationalen Volksarmee (NVA).
Dieses Modell stammt aus dem 3D-Drucker und ist ein reines Standmodell. Das Brückenteil ist abnehmbar.
Maßstab 1:120
Wikipedia verrät uns zum Vorbild folgendes:
Der KrAZ-255 (ukrainisch ????-255, deutsche Transkription KrAS-255) ist ein schwerer sowjetischer Lastkraftwagen mit Allradantrieb des Fahrzeugherstellers KrAZ, der ab 1967 in Serie gefertigt wurde. Der Lkw wurde und wird in vielen Ländern des ehemaligen RGW-Gebiets und der heutigen GUS-Staaten sowohl militärisch als auch zivil genutzt und ist oberhalb des Ural-375D angesiedelt.
Der KrAZ-255 ist das Nachfolgemodell des KrAZ-214, die Produktion wurde 1967 aufgenommen. Der Lastwagen ist gegenüber dem Vorgänger mit einem stärkeren wassergekühlten Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ JaMZ-238 ausgestattet, der auch in vielen weiteren Lastwagen, Traktoren und im Transportpanzer MT-LB verwendet wird. Der großvolumige Motor aus dem Jaroslawski Motorny Sawod leistet 240 PS (176,5 kW) bei einem Hubraum von 14.860 cm³. Alle drei Achsen sind über ein sperrbares Verteilergetriebe an den Antriebsstrang angeschlossen.
Im Jahr 1979 wurden alle Lastwagen bei KrAZ überarbeitet, wobei keine gravierenden Änderungen vorgenommen wurden. Hauptverbesserung ist das nun verbaute Zweikreisbremssystem. Diese Modelle sind durch eine zusätzliche 1 am Ende der Bezeichnung zu erkennen.
Die Fahrzeuge dienen auch als Basisfahrzeuge für Spezialaufbauten wie beispielsweise Mobilkrane, Tankwagen, militärisches Gerät oder Bagger. Wann genau die Produktion eingestellt wurde, ist nicht klar, die Angaben schwanken zwischen 1989 und 1994. Das Nachfolgemodell des KrAZ-255 ist der KrAZ-260, der jedoch selbst nur bis 1993 gefertigt wurde. Ab 1994 wurde der KrAZ-6322 gebaut, der dem KrAZ-260 ähnelt und ein ähnliches Anforderungsprofil erfüllt.
Die DDR importierte den KrAZ-255 in größeren Stückzahlen ebenso wie andere Lastwagen der Baureihe. Ab 1970 kam er bei der NVA zum Einsatz, zivil war er seltener anzutreffen.