Maßstäbliches Modell eines sowjetischen Pkw vom Typ Shiguli 1200 als Fahrzeug der ungarischen Polizei "Rendörség" in weißer Lackierung mit blauer Beschriftung.
Hergestellt von Hädl Manufaktur als Exklusivmodell für den ungarischen Händler vasuTTmodell aus Budapest.
Ursprünglich wurden die ungarischen Polizeiautos in blau mit weißer Beschriftung ausgeliefert, jedoch hatte das Lada-Werk in Togliatti irgendwann Lieferprobleme der blauer Karossen und somit einigte man sich auf weiße Fahrzeuge mit blauer Beschriftung. Daher gab es sowohl blaue als aus weiße Polizeiautos des Typs Shiguli 1200 in Ungarn.
Maßstab 1:120
Aus WIKIPEDIA:
Der WAS-2101 (englische Transkription VAZ-2101) ist eine Limousine, die von AwtoWAS ab 1970 als erstes Modell der Schiguli-Reihe bis 1988 produziert wurde. Die Modellreihe wurde auch im Export anfangs als Shiguli bezeichnet, später wurde für den Export der Markenname Lada verwendet, während in der Sowjetunion alle Modelle weiterhin Shiguli hießen. Im russischen Volksmund wurden zumindest die Limousinen der Modellreihe WAS-2101 Kopeika (zu Deutsch Pfennig/Groschen) genannt. In den Export außerhalb der Sowjetunion gelangte das Modell als Lada 1200/1200S und 1300 (auch als Kombi). Bereits ab 1979 löste der WAS-2105, im Export als Lada Nova, nach und nach den 2101 ab. Die Kombiversion hat die Bezeichnung WAS-2102.
Die sowjetische Regierung beschloss 1966 den Bau eines staatlichen Automobilwerks. Für das technische Wissen schloss man einen Vertrag mit Fiat. 1967 begann man die Bauarbeiten in Stawropol-Wolschskij und benannte diese Stadt nach dem 1964 verstorbenen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Italiens, Palmiro Togliatti, in Toljatti um. Der Hintergrund hierfür war, dass die KP Italiens damals eine starke Position bei Fiat innehatte, weswegen u. a. auch die Wahl des Kooperationspartners auf Fiat fiel. Im Rahmen des Vertrages erhielt die gegründete Fabrik AwtoWAS die Lizenz, den 1966 zum Auto des Jahres gewählten Fiat 124 zu produzieren. Gegenüber der Stadt liegen die Schiguli-Berge, wodurch das neue Modell seinen Namen erhielt. Der Schiguli hatte dickere Karosseriebleche als der Fiat 124, eine erhöhte Bodenfreiheit, einen 1198-cm³-Motor mit obenliegender Nockenwelle (anstelle des Fiat-OHV-Motors) und Trommelbremsen an den Hinterrädern an Stelle von Scheibenbremsen. Erste Versionen waren auch mit einer Kurbel zum Anlassen des Motors versehen, sollte die Batterie aufgrund des sibirischen Winters versagen, sowie einer auch manuell bedienbaren Kraftstoffpumpe. Bis 1974 war AwtoWAS der Verkauf des Autos auf Märkten verboten, wo er mit dem Fiat 124 konkurriert hätte. So gab es den WAS-2101 nur in RGW-Ländern, Belgien, den Niederlanden, Finnland und ab 1973 in Frankreich. Nachdem der Fiat 131 den 124 ersetzt hatte, begann man, das überarbeitete Modell WAS-21011 je nach Markt unter der neu gegründeten Marke Lada (Auto) als Lada 1300 und den WAS-2101 als Lada 1200 und ab 1977 als Lada 1200S nach ganz Westeuropa zu exportieren. Bereits ab 1979 wurde die Modellreihe nach und nach vom weiter entwickelten Modell WAS-2105 im Export abgelöst. Dieses wurde im Export wiederum unter verschiedenen Namen angeboten, in Deutschland als Lada Nova. Der WAS-21011 wurde 1981 eingestellt, während der WAS-2101 noch bis 1984 exportiert wurde und in der Sowjetunion bis 1988 im Angebot war.